Textil & Pflege Guide

Faire Produktion

Wir produzierten nachhaltige Kleidung zu fairen Bedingungen in Berlin & Brandenburg sowie in einer familiären Schneiderei in Polen.

Die Auswahl der Stoffe und Zutaten für WiDDA, als Slow Fashion Label, spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Denn die Natur und ihre Erhaltung liegt uns besonders am Herzen.

Unsere Mission: Mode & Umwelt

Deswegen produzieren wir unsere Produkte umweltfreundlich, funktional und langlebig. So greifen wir zu Textilien aus Natur- oder Regeneratfasern, die von nachaltigen, nachwachsenden Rohstoffen stammen und vermeiden es noch mehr “Plastik” zu verarbeiten.

Nachhaltige Materialien

Doch was steckt genau hinter den Materialien wie TENCEL, Modal, Bio-Baumwolle, Leinen und ECOVERO Viskose? Und was können ihre Fasern und worauf muss bei der Pflege geachtet werden?
Wir klären auf und geben einen Überblick.

 

“Die Haut ist unser größtes Organ.
Wir sollten sie mit Wohlwollen und Respekt behandeln sowie weise wählen, womit wir sie kleiden.”

– Textil Guide –

Hanf

Wolle

Tencel

Lyocell ist der Sammelbegriff für Textilfasern, die aus Holz gewonnen werden. Es ist seidenähnlich, vegan, leicht und atmungsaktiv. Lyocell TENCEL steht dabei speziell für den eingetragenen Markennamen des eigens entwickelten Lyocell der österreichischen Firma Lenzing.

 

Ausgangsstoff für die Gewinnung von Lyocell und TENCEL ist Zellstoff aus Eukalyptus oder Buchenholz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und zu 100% verwertet wird. Somit zählt Lyocell zu den Regeneratfasern.

 

Für die nachhaltige Entwicklung dieses Materials hat Lenzing den Europäischen Umweltpreis 2000 erhalten. Mehr als 99% des verwendeten Holzes stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, das nach FSC® und/oder PEFC™ zertifiziert bzw. kontrolliert ist. Die Produktion erfolgt in Österreich unter Verwendung geschlossener Kreisläufe mit hoher Ressourceneffizienz und geringer Umweltbelastung. Lyocell TENCEL Fasern sind biologisch abbaubar und kompostierbar.
(Quelle: Lenzing)

  • atmungsaktiv
  • leicht & luftig
  • vegan
  • hautfreundlich
  • seidige Qualität
  • schadstofffrei

Lyocell TENCEL™ ist ein stabiles, aber feines Textil, das schonend gewaschen werden muss. Mit unseren Pflegetipps bleibt Dein neues Lieblingsteil lange schön.

  • Hand- oder Maschinenwäsche im Schonwaschgang
  • max. 30°C
  • geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)
  • Verwende ein Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung
  • Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
    (Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche
  • Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll, damit die Kleidung nicht zu stark knittert
  • Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf einen Bügel auf und ziehe es etwas glatt; vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)
  • Nicht in den Trockner geben
  • Bügeln bei niedriger Temperatur auf Links gedreht oder mit einem Bügeltuch, besser Abdämpfen


Als eines der beliebtesten Materialien für unsere Bekleidung gilt die Baumwolle.
Doch in der herkömmlichen Produktion kommt es in der Regel zu einem enorm hohen Wasserverbrauch von ca. 11.000 Litern pro 1 kg Baumwolle. Ein Faktor der zur Austrocknung und Senkung des Grundwasserspiegels vieler Gebiete um die Anbauregionen führt. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels gilt die herkömmliche Baumwolle somit nicht mehr als nachhaltig.

Beim biologischen Anbau der Baumwolle wird hingegen die Fruchtfolge berücksichtigt, d.h. es werden keine Monokulturen, sondern abwechselnd verschiedene Pflanzenarten auf den Agrarflächen angebaut. Die jeweiligen Flächen können so zwar saisonweise keinerlei Ertrag erwirtschaften, jedoch wird die Erhaltung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit gewährleistet. Dieser behält seine Nährstoffe bei und speichert Wasser viel besser.
Gegen mögliche Schädlinge werden im Bio-Anbau nur natürliche Feinde (Pflanzen) eingesetzt oder Unkraut und Ungeziefer manuell entfernt. Die Düngung erfolgt ausschließlich durch den Einsatz natürlicher Düngemittel (z.B. Jauche). Auch auf den Einsatz gefährlicher Pestizide, Herbizide und gentechnisch veränderter Samen wird verzichtet, indem diese durch natürliche Alternativen ersetzt werden.

__

Die Vorteile von Bio Baumwolle

strapazierfähig


Allergiker geeignet


lang haltbar


hautfreundlich


atmungsaktiv


nimmt Feuchtigkeit auf

__

Pflege und Waschanleitung


Bio-Baumwolle ist in der Regel pflegeleicht.
TIPP: Um ein Einlaufen zu verhinden, kann das Kleidungsstück zuvor 24h in kaltes Wasser eingelegt werden. Eine Viertel Tasse Essig zur letzten Spülung bei der ersten Wäsche hilft gegen ein Ausbleichen der Farbe.

+ Maschinenwäsche bei max. 40°C im Pflegeleicht-Programm mit einer Schleuderzahl von max. 1000

+ Verwende ein Colorwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung

+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)

+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert

+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf und ziehe es etwas glatt/in Form

+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)

+ Der Umwelt zuliebe auf den Trockner verzichten

+ Bügeln bei mittlerer Temperatur, auf Links gedreht (oder mit einem Bügeltuch), leicht anfeuchten

________________________

Die Naturfaser Leinen gilt als eine der umweltfreundlichsten und haltbarsten aller Textilfasern und ist vollständig biologisch abbaubar. Der weltbeste Flachs wächst in Deutschland und Westeuropa und wird seit der Antike als Textilpflanze angebaut. Flachs, oder auch als Lein bekannt, ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 60 bis 100 cm. Nach der Ernte und Trocknung, wird der harte Holzkern entfernt bevor der Faden gesponnen werden kann.

Das Material Leinen ist vor allem für Sommerbekleidung sehr beliebt, wie Hemden oder Blusen, da es sich angenehm luftig und leicht trägt und vor allem kühlt.
Auch als Textil im häuslichen Gebrauch kommt Leinen z.B. als Bettwäsche oder Vorhänge oft zum Einsatz.

Leinen ist sehr stabil, aber kaum dehnbar. Aus diesem Grund sitzt Kleidung aus der Flachsfaser auch so gut wie nie hauteng, sondern betont leger. Die geringe Elastizität sorgt dafür, dass das Material leicht verknittert. Während Knitterfältchen aus den meisten anderen Kleidungsstücken aber energisch ausgebügelt werden, sind die beim Tragen entstandene Falten kein Grund zur Besorgnis. In Leinenkleidung werden diese Edelknitter genannt.

__

Die Vorteile von Leinen

strapazierfähig


Allergiker geeignet


kühlend


kühlend & atmungsaktiv


antibakteriell


nimmt gut Feuchtigkeit auf

__

Pflege und Waschanleitung


Leinen kann bei der ersten Wäsche noch bis zu 3% einlaufen.
TIPP: Um das Einlaufen zu verhinden, das Kleidungsstück zuvor 24h in kaltes Wasser eingelegen. Die erste Wäsche mit 30°C waschen.
Die Bügeltemperatur entsprechend der Stoffstärke anpassen. Noch leicht feucht gebügelt, lässt sich Leinen problemlos wieder glätten.

+ Maschinenwäsche bei max. 40°C im Schonwaschgang mit einer geringen Schleuderzahl

+ Verwende ein Colorwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung

+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)

+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert

+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf und ziehe es glatt/in Form

+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)

+ Nicht in den Trockner geben

+ Bügeln bei mittlerer Temperatur, auf Links gedreht (oder mit einem Bügeltuch),
dabei anfeuchten oder dämpfen

________________________

Im 19. Jahrhundert wurde die Herstellung von Viskose entdeckt, wurde jedoch bis zum 1924 als Kunstseide verkauft. Ab den 1920er Jahren setzte sich der Begriff ‘Reyon’ durch.

Als Viskosefasern werden Chemiefasern aus regenerierter Zellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn als auch als Spinnfaser gewonnen werden können. Sie werden nach dem Viskoseverfahren, dem verbreitetsten Nassspinnverfahren, industriell ersponnen.

ECOVERO Fasern werden ausschließlich aus zertifiziertem nachwachsenden Holz in einem ökologisch verantwortungsvollen Herstellungsprozess unter Einhaltung hoher Umweltstandards gewonnen und tragen zu einem nachhaltigen Lebensstil und einer sauberen Umwelt bei..

ECOVERO Viskose weist ähnlich gute Eigenschaften wie Baumwolle auf. Sie hat einen weichen, fließenden Fall ist temperaturausgleichend, hautsympathisch und besitzt eine gute Feuchtigkeitsaufnahme.

__

Die Vorteile von ECOVERO Viskose

weich


Allergiker freundlich


pflegeleicht


temperatur-ausgleichend


bügelleicht


nimmt gut Feuchtigkeit auf

__

Pflege und Waschanleitung


Viskose kann bei zu hohen Temperaturen einlaufen. Sollte dies dennoch einmal passieren, lässt sich das wieder etwas beheben:
dazu am besten nocheinmal waschen und anschließend vorsichtig im noch nassen Zustand in Form ziehen.

+ Kleidung auf links waschen oder in einem Wäschenetz

+ Kleidungsstücke mit scheuernden Applikationen oder Reißverschlüssen separat waschen.

+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang (Feinwäsche)

+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)

+ Verwende ein Color- bzw. Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung

+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das kann die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)

+ Wasche mit ähnlichen Farben und fülle die Waschmaschine maximal bis zu 2/3,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert

+ Nicht in den Trockner geben

+ Im noch freuchten Zustand auf einen Bügel hängend oder liegend trocknen, dabei etwas glatt ziehen

+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)

+ Leicht feucht bei niedriger Temperatur bügeln, auf Links drehen oder mit einem feuchten Bügeltuch – besser Abdämpfen

 

Faire Produktion


Wir produzierten nachhaltige Kleidung zu fairen Bedingungen in Berlin & Brandenburg sowie in einer familiären Schneiderei in Polen.


Die Auswahl der Stoffe und Zutaten für WiDDA, als Slow Fashion Label, spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Denn die Natur und ihre Erhaltung liegt uns besonders am Herzen.


Mode und Umwelt


Deswegen produzieren wir unsere Produkte umweltfreundlich, funktional und langlebig. So greifen wir zu Textilien aus Natur- oder Regeneratfasern, die von nachaltigen, nachwachsenden Rohstoffen stammen und vermeiden es noch mehr “Plastik” zu verarbeiten.


Nachhaltige Materialien


Doch was steckt genau hinter den Materialien wie TENCEL, Modal, Bio-Baumwolle, Leinen und ECOVERO Viskose? Und was können ihre Fasern und worauf muss bei der Pflege geachtet werden?
Wir klären auf und geben einen Überblick.








ECOVERO Viskose



 


“Die Haut ist unser größtes Organ.
Wir sollten sie mit Wohlwollen und Respekt behandeln sowie weise wählen, womit wir sie kleiden.”






Lyocell ist der Sammelbegriff für Textilfasern, die aus Holz gewonnen werden. Es ist seidenähnlich, vegan, leicht und atmungsaktiv. Lyocell TENCEL steht dabei speziell für den eingetragenen Markennamen des eigens entwickelten Lyocell der österreichischen Firma Lenzing.


Ausgangsstoff für die Gewinnung von Lyocell und TENCEL ist Zellstoff aus Eukalyptus oder Buchenholz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und zu 100% verwertet wird. Somit zählt Lyocell zu den Regeneratfasern.


Für die nachhaltige Entwicklung dieses Materials hat Lenzing den Europäischen Umweltpreis 2000 erhalten. Mehr als 99% des verwendeten Holzes stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, das nach FSC® und/oder PEFC™ zertifiziert bzw. kontrolliert ist. Die Produktion erfolgt in Österreich unter Verwendung geschlossener Kreisläufe mit hoher Ressourceneffizienz und geringer Umweltbelastung. Lyocell TENCEL Fasern sind biologisch abbaubar und kompostierbar.
(Quelle: Lenzing)



__


Die Vorteile von TENCEL


atmungsaktiv


hautfreundlich


leicht & luftig


seidige Qualität


vegan


schadstofffrei



__


Pflege und Waschanleitung



Lyocell TENCEL ist ein stabiles, aber feines Textil, das schonend gewaschen werden muss. Mit unseren Pflegetipps bleibt Dein neues Lieblingsteil lange schön.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf einen Bügel auf und ziehe es etwas glatt; vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Nicht in den Trockner geben


+ Bügeln bei niedriger Temperatur auf Links gedreht oder mit einem Bügeltuch, besser Abdämpfen


________________________







Modal ist eine Regeneratfaser, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen besteht und ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas auskommt. Als sogenannte „strukturmodifizierte Viskosefaser“ und wird aus 100% Zellulose gewonnen. In der Regel Buchenholz aus dem mitteleuropäischen Raum, dass nicht für eine höherwertige Verarbeitung verwendet werden kann, bei der Waldpflege oder Möbelverarbeitung abfällt.


Das Textil gilt auch als „die bessere Viskose“. Der Unterschied liegt hierbei in der Produktion. Die Herstellung erfolgt ökologisch und umweltfreundlich. Dabei wird das Holz entrindet, in kleine Späne abgespalten, aufbereitet und schließlich in einem maschinellen Spinnverfahren über Düsen zu einem Fasermaterial zusammen gesponnen.


Stoffe aus Modal sind sanft, geschmeidig und fallen fließend. Auch für Allergiker eignen sich die weichen Fasern sehr gut. Dank der guten Feuchtigkeitsaufnahme, Robustheit und Atmungsaktivität ist der Stoff insbesondere für die körpernahe Verwendung geeignet. Modal ist knitterarm, hat einen leicht seidigen Glanz und ist sehr lange haltbar.


__


Die Vorteile von Modal



weich


knitterarm


hohe Festigkeit


hautfreundlich


atmungsaktiv


nimmt Feuchtigkeit auf



__


Pflege und Waschanleitung



Modal ist pflegeleicht, sollte jedoch am Besten wie Lyocell TENCEL™ gewaschen werden. Da wir Modal oft als feine Strickware verwenden, empfehlen wir das Waschen in einem Wäschebeutel. Von spitzen oder reibenden Gegenständen fernhalten.


+ Kleidung auf links waschen oder in einem Wäschenetz


+ Kleidungsstücke mit scheuernden Applikationen oder Reißverschlüssen separat waschen.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang (Feinwäsche)


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Color- bzw. Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das kann die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Nicht in den Trockner geben


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf einen Bügel auf und ziehe es etwas glatt


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Bügeln bei niedriger Temperatur, auf Links drehen oder mit einem Bügeltuch – besser Abdämpfen


________________________



Als eines der beliebtesten Materialien für unsere Bekleidung gilt die Baumwolle.
Doch in der herkömmlichen Produktion kommt es in der Regel zu einem enorm hohen Wasserverbrauch von ca. 11.000 Litern pro 1 kg Baumwolle. Ein Faktor der zur Austrocknung und Senkung des Grundwasserspiegels vieler Gebiete um die Anbauregionen führt. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels gilt die herkömmliche Baumwolle somit nicht mehr als nachhaltig.


Beim biologischen Anbau der Baumwolle wird hingegen die Fruchtfolge berücksichtigt, d.h. es werden keine Monokulturen, sondern abwechselnd verschiedene Pflanzenarten auf den Agrarflächen angebaut. Die jeweiligen Flächen können so zwar saisonweise keinerlei Ertrag erwirtschaften, jedoch wird die Erhaltung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit gewährleistet. Dieser behält seine Nährstoffe bei und speichert Wasser viel besser.
Gegen mögliche Schädlinge werden im Bio-Anbau nur natürliche Feinde (Pflanzen) eingesetzt oder Unkraut und Ungeziefer manuell entfernt. Die Düngung erfolgt ausschließlich durch den Einsatz natürlicher Düngemittel (z.B. Jauche). Auch auf den Einsatz gefährlicher Pestizide, Herbizide und gentechnisch veränderter Samen wird verzichtet, indem diese durch natürliche Alternativen ersetzt werden.


__


Die Vorteile von Bio Baumwolle


strapazierfähig


Allergiker geeignet


lang haltbar


hautfreundlich


atmungsaktiv


nimmt Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Bio-Baumwolle ist in der Regel pflegeleicht.
TIPP: Um ein Einlaufen zu verhinden, kann das Kleidungsstück zuvor 24h in kaltes Wasser eingelegt werden. Eine Viertel Tasse Essig zur letzten Spülung bei der ersten Wäsche hilft gegen ein Ausbleichen der Farbe.


+ Maschinenwäsche bei max. 40°C im Pflegeleicht-Programm mit einer Schleuderzahl von max. 1000


+ Verwende ein Colorwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf und ziehe es etwas glatt/in Form


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Der Umwelt zuliebe auf den Trockner verzichten


+ Bügeln bei mittlerer Temperatur, auf Links gedreht (oder mit einem Bügeltuch), leicht anfeuchten



________________________



Die Naturfaser Leinen gilt als eine der umweltfreundlichsten und haltbarsten aller Textilfasern und ist vollständig biologisch abbaubar. Der weltbeste Flachs wächst in Deutschland und Westeuropa und wird seit der Antike als Textilpflanze angebaut. Flachs, oder auch als Lein bekannt, ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 60 bis 100 cm. Nach der Ernte und Trocknung, wird der harte Holzkern entfernt bevor der Faden gesponnen werden kann.


Das Material Leinen ist vor allem für Sommerbekleidung sehr beliebt, wie Hemden oder Blusen, da es sich angenehm luftig und leicht trägt und vor allem kühlt.
Auch als Textil im häuslichen Gebrauch kommt Leinen z.B. als Bettwäsche oder Vorhänge oft zum Einsatz.


Leinen ist sehr stabil, aber kaum dehnbar. Aus diesem Grund sitzt Kleidung aus der Flachsfaser auch so gut wie nie hauteng, sondern betont leger. Die geringe Elastizität sorgt dafür, dass das Material leicht verknittert. Während Knitterfältchen aus den meisten anderen Kleidungsstücken aber energisch ausgebügelt werden, sind die beim Tragen entstandene Falten kein Grund zur Besorgnis. In Leinenkleidung werden diese Edelknitter genannt.


__


Die Vorteile von Leinen


strapazierfähig


Allergiker geeignet


kühlend


kühlend & atmungsaktiv


antibakteriell


nimmt gut Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Leinen kann bei der ersten Wäsche noch bis zu 3% einlaufen.
TIPP: Um das Einlaufen zu verhinden, das Kleidungsstück zuvor 24h in kaltes Wasser eingelegen. Die erste Wäsche mit 30°C waschen.
Die Bügeltemperatur entsprechend der Stoffstärke anpassen. Noch leicht feucht gebügelt, lässt sich Leinen problemlos wieder glätten.


+ Maschinenwäsche bei max. 40°C im Schonwaschgang mit einer geringen Schleuderzahl


+ Verwende ein Colorwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf und ziehe es glatt/in Form


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Nicht in den Trockner geben


+ Bügeln bei mittlerer Temperatur, auf Links gedreht (oder mit einem Bügeltuch),
dabei anfeuchten oder dämpfen



________________________




Im 19. Jahrhundert wurde die Herstellung von Viskose entdeckt, wurde jedoch bis zum 1924 als Kunstseide verkauft. Ab den 1920er Jahren setzte sich der Begriff ‘Reyon’ durch.


Als Viskosefasern werden Chemiefasern aus regenerierter Zellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn als auch als Spinnfaser gewonnen werden können. Sie werden nach dem Viskoseverfahren, dem verbreitetsten Nassspinnverfahren, industriell ersponnen.


ECOVERO Fasern werden ausschließlich aus zertifiziertem nachwachsenden Holz in einem ökologisch verantwortungsvollen Herstellungsprozess unter Einhaltung hoher Umweltstandards gewonnen und tragen zu einem nachhaltigen Lebensstil und einer sauberen Umwelt bei..


ECOVERO Viskose weist ähnlich gute Eigenschaften wie Baumwolle auf. Sie hat einen weichen, fließenden Fall ist temperaturausgleichend, hautsympathisch und besitzt eine gute Feuchtigkeitsaufnahme.


__


Die Vorteile von ECOVERO Viskose


weich


Allergiker freundlich


pflegeleicht


temperatur-ausgleichend


bügelleicht


nimmt gut Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Viskose kann bei zu hohen Temperaturen einlaufen. Sollte dies dennoch einmal passieren, lässt sich das wieder etwas beheben:
dazu am besten nocheinmal waschen und anschließend vorsichtig im noch nassen Zustand in Form ziehen.


+ Kleidung auf links waschen oder in einem Wäschenetz


+ Kleidungsstücke mit scheuernden Applikationen oder Reißverschlüssen separat waschen.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang (Feinwäsche)


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Color- bzw. Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das kann die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und fülle die Waschmaschine maximal bis zu 2/3,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Nicht in den Trockner geben


+ Im noch freuchten Zustand auf einen Bügel hängend oder liegend trocknen, dabei etwas glatt ziehen


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Leicht feucht bei niedriger Temperatur bügeln, auf Links drehen oder mit einem feuchten Bügeltuch – besser Abdämpfen

Faire Produktion


Wir produzierten nachhaltige Kleidung zu fairen Bedingungen in Berlin & Brandenburg sowie in einer familiären Schneiderei in Polen.


Die Auswahl der Stoffe und Zutaten für WiDDA, als Slow Fashion Label, spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Denn die Natur und ihre Erhaltung liegt uns besonders am Herzen.


Mode und Umwelt


Deswegen produzieren wir unsere Produkte umweltfreundlich, funktional und langlebig. So greifen wir zu Textilien aus Natur- oder Regeneratfasern, die von nachaltigen, nachwachsenden Rohstoffen stammen und vermeiden es noch mehr “Plastik” zu verarbeiten.


Nachhaltige Materialien


Doch was steckt genau hinter den Materialien wie TENCEL, Modal, Bio-Baumwolle, Leinen und ECOVERO Viskose? Und was können ihre Fasern und worauf muss bei der Pflege geachtet werden?
Wir klären auf und geben einen Überblick.








ECOVERO Viskose



 


“Die Haut ist unser größtes Organ.
Wir sollten sie mit Wohlwollen und Respekt behandeln sowie weise wählen, womit wir sie kleiden.”






Lyocell ist der Sammelbegriff für Textilfasern, die aus Holz gewonnen werden. Es ist seidenähnlich, vegan, leicht und atmungsaktiv. Lyocell TENCEL steht dabei speziell für den eingetragenen Markennamen des eigens entwickelten Lyocell der österreichischen Firma Lenzing.


Ausgangsstoff für die Gewinnung von Lyocell und TENCEL ist Zellstoff aus Eukalyptus oder Buchenholz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und zu 100% verwertet wird. Somit zählt Lyocell zu den Regeneratfasern.


Für die nachhaltige Entwicklung dieses Materials hat Lenzing den Europäischen Umweltpreis 2000 erhalten. Mehr als 99% des verwendeten Holzes stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, das nach FSC® und/oder PEFC™ zertifiziert bzw. kontrolliert ist. Die Produktion erfolgt in Österreich unter Verwendung geschlossener Kreisläufe mit hoher Ressourceneffizienz und geringer Umweltbelastung. Lyocell TENCEL Fasern sind biologisch abbaubar und kompostierbar.
(Quelle: Lenzing)



__


Die Vorteile von TENCEL


atmungsaktiv


hautfreundlich


leicht & luftig


seidige Qualität


vegan


schadstofffrei



__


Pflege und Waschanleitung



Lyocell TENCEL ist ein stabiles, aber feines Textil, das schonend gewaschen werden muss. Mit unseren Pflegetipps bleibt Dein neues Lieblingsteil lange schön.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf einen Bügel auf und ziehe es etwas glatt; vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Nicht in den Trockner geben


+ Bügeln bei niedriger Temperatur auf Links gedreht oder mit einem Bügeltuch, besser Abdämpfen


________________________







Modal ist eine Regeneratfaser, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen besteht und ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas auskommt. Als sogenannte „strukturmodifizierte Viskosefaser“ und wird aus 100% Zellulose gewonnen. In der Regel Buchenholz aus dem mitteleuropäischen Raum, dass nicht für eine höherwertige Verarbeitung verwendet werden kann, bei der Waldpflege oder Möbelverarbeitung abfällt.


Das Textil gilt auch als „die bessere Viskose“. Der Unterschied liegt hierbei in der Produktion. Die Herstellung erfolgt ökologisch und umweltfreundlich. Dabei wird das Holz entrindet, in kleine Späne abgespalten, aufbereitet und schließlich in einem maschinellen Spinnverfahren über Düsen zu einem Fasermaterial zusammen gesponnen.


Stoffe aus Modal sind sanft, geschmeidig und fallen fließend. Auch für Allergiker eignen sich die weichen Fasern sehr gut. Dank der guten Feuchtigkeitsaufnahme, Robustheit und Atmungsaktivität ist der Stoff insbesondere für die körpernahe Verwendung geeignet. Modal ist knitterarm, hat einen leicht seidigen Glanz und ist sehr lange haltbar.


__


Die Vorteile von Modal



weich


knitterarm


hohe Festigkeit


hautfreundlich


atmungsaktiv


nimmt Feuchtigkeit auf



__


Pflege und Waschanleitung



Modal ist pflegeleicht, sollte jedoch am Besten wie Lyocell TENCEL™ gewaschen werden. Da wir Modal oft als feine Strickware verwenden, empfehlen wir das Waschen in einem Wäschebeutel. Von spitzen oder reibenden Gegenständen fernhalten.


+ Kleidung auf links waschen oder in einem Wäschenetz


+ Kleidungsstücke mit scheuernden Applikationen oder Reißverschlüssen separat waschen.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang (Feinwäsche)


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Color- bzw. Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das kann die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Nicht in den Trockner geben


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf einen Bügel auf und ziehe es etwas glatt


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Bügeln bei niedriger Temperatur, auf Links drehen oder mit einem Bügeltuch – besser Abdämpfen


________________________



Als eines der beliebtesten Materialien für unsere Bekleidung gilt die Baumwolle.
Doch in der herkömmlichen Produktion kommt es in der Regel zu einem enorm hohen Wasserverbrauch von ca. 11.000 Litern pro 1 kg Baumwolle. Ein Faktor der zur Austrocknung und Senkung des Grundwasserspiegels vieler Gebiete um die Anbauregionen führt. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels gilt die herkömmliche Baumwolle somit nicht mehr als nachhaltig.


Beim biologischen Anbau der Baumwolle wird hingegen die Fruchtfolge berücksichtigt, d.h. es werden keine Monokulturen, sondern abwechselnd verschiedene Pflanzenarten auf den Agrarflächen angebaut. Die jeweiligen Flächen können so zwar saisonweise keinerlei Ertrag erwirtschaften, jedoch wird die Erhaltung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit gewährleistet. Dieser behält seine Nährstoffe bei und speichert Wasser viel besser.
Gegen mögliche Schädlinge werden im Bio-Anbau nur natürliche Feinde (Pflanzen) eingesetzt oder Unkraut und Ungeziefer manuell entfernt. Die Düngung erfolgt ausschließlich durch den Einsatz natürlicher Düngemittel (z.B. Jauche). Auch auf den Einsatz gefährlicher Pestizide, Herbizide und gentechnisch veränderter Samen wird verzichtet, indem diese durch natürliche Alternativen ersetzt werden.


__


Die Vorteile von Bio Baumwolle


strapazierfähig


Allergiker geeignet


lang haltbar


hautfreundlich


atmungsaktiv


nimmt Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Bio-Baumwolle ist in der Regel pflegeleicht.
TIPP: Um ein Einlaufen zu verhinden, kann das Kleidungsstück zuvor 24h in kaltes Wasser eingelegt werden. Eine Viertel Tasse Essig zur letzten Spülung bei der ersten Wäsche hilft gegen ein Ausbleichen der Farbe.


+ Maschinenwäsche bei max. 40°C im Pflegeleicht-Programm mit einer Schleuderzahl von max. 1000


+ Verwende ein Colorwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf und ziehe es etwas glatt/in Form


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Der Umwelt zuliebe auf den Trockner verzichten


+ Bügeln bei mittlerer Temperatur, auf Links gedreht (oder mit einem Bügeltuch), leicht anfeuchten



________________________



Die Naturfaser Leinen gilt als eine der umweltfreundlichsten und haltbarsten aller Textilfasern und ist vollständig biologisch abbaubar. Der weltbeste Flachs wächst in Deutschland und Westeuropa und wird seit der Antike als Textilpflanze angebaut. Flachs, oder auch als Lein bekannt, ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 60 bis 100 cm. Nach der Ernte und Trocknung, wird der harte Holzkern entfernt bevor der Faden gesponnen werden kann.


Das Material Leinen ist vor allem für Sommerbekleidung sehr beliebt, wie Hemden oder Blusen, da es sich angenehm luftig und leicht trägt und vor allem kühlt.
Auch als Textil im häuslichen Gebrauch kommt Leinen z.B. als Bettwäsche oder Vorhänge oft zum Einsatz.


Leinen ist sehr stabil, aber kaum dehnbar. Aus diesem Grund sitzt Kleidung aus der Flachsfaser auch so gut wie nie hauteng, sondern betont leger. Die geringe Elastizität sorgt dafür, dass das Material leicht verknittert. Während Knitterfältchen aus den meisten anderen Kleidungsstücken aber energisch ausgebügelt werden, sind die beim Tragen entstandene Falten kein Grund zur Besorgnis. In Leinenkleidung werden diese Edelknitter genannt.


__


Die Vorteile von Leinen


strapazierfähig


Allergiker geeignet


kühlend


kühlend & atmungsaktiv


antibakteriell


nimmt gut Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Leinen kann bei der ersten Wäsche noch bis zu 3% einlaufen.
TIPP: Um das Einlaufen zu verhinden, das Kleidungsstück zuvor 24h in kaltes Wasser eingelegen. Die erste Wäsche mit 30°C waschen.
Die Bügeltemperatur entsprechend der Stoffstärke anpassen. Noch leicht feucht gebügelt, lässt sich Leinen problemlos wieder glätten.


+ Maschinenwäsche bei max. 40°C im Schonwaschgang mit einer geringen Schleuderzahl


+ Verwende ein Colorwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf und ziehe es glatt/in Form


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Nicht in den Trockner geben


+ Bügeln bei mittlerer Temperatur, auf Links gedreht (oder mit einem Bügeltuch),
dabei anfeuchten oder dämpfen



________________________




Im 19. Jahrhundert wurde die Herstellung von Viskose entdeckt, wurde jedoch bis zum 1924 als Kunstseide verkauft. Ab den 1920er Jahren setzte sich der Begriff ‘Reyon’ durch.


Als Viskosefasern werden Chemiefasern aus regenerierter Zellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn als auch als Spinnfaser gewonnen werden können. Sie werden nach dem Viskoseverfahren, dem verbreitetsten Nassspinnverfahren, industriell ersponnen.


ECOVERO Fasern werden ausschließlich aus zertifiziertem nachwachsenden Holz in einem ökologisch verantwortungsvollen Herstellungsprozess unter Einhaltung hoher Umweltstandards gewonnen und tragen zu einem nachhaltigen Lebensstil und einer sauberen Umwelt bei..


ECOVERO Viskose weist ähnlich gute Eigenschaften wie Baumwolle auf. Sie hat einen weichen, fließenden Fall ist temperaturausgleichend, hautsympathisch und besitzt eine gute Feuchtigkeitsaufnahme.


__


Die Vorteile von ECOVERO Viskose


weich


Allergiker freundlich


pflegeleicht


temperatur-ausgleichend


bügelleicht


nimmt gut Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Viskose kann bei zu hohen Temperaturen einlaufen. Sollte dies dennoch einmal passieren, lässt sich das wieder etwas beheben:
dazu am besten nocheinmal waschen und anschließend vorsichtig im noch nassen Zustand in Form ziehen.


+ Kleidung auf links waschen oder in einem Wäschenetz


+ Kleidungsstücke mit scheuernden Applikationen oder Reißverschlüssen separat waschen.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang (Feinwäsche)


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Color- bzw. Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das kann die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und fülle die Waschmaschine maximal bis zu 2/3,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Nicht in den Trockner geben


+ Im noch freuchten Zustand auf einen Bügel hängend oder liegend trocknen, dabei etwas glatt ziehen


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Leicht feucht bei niedriger Temperatur bügeln, auf Links drehen oder mit einem feuchten Bügeltuch – besser Abdämpfen

Faire Produktion


Wir produzierten nachhaltige Kleidung zu fairen Bedingungen in Berlin & Brandenburg sowie in einer familiären Schneiderei in Polen.


Die Auswahl der Stoffe und Zutaten für WiDDA, als Slow Fashion Label, spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Denn die Natur und ihre Erhaltung liegt uns besonders am Herzen.


Mode und Umwelt


Deswegen produzieren wir unsere Produkte umweltfreundlich, funktional und langlebig. So greifen wir zu Textilien aus Natur- oder Regeneratfasern, die von nachaltigen, nachwachsenden Rohstoffen stammen und vermeiden es noch mehr “Plastik” zu verarbeiten.


Nachhaltige Materialien


Doch was steckt genau hinter den Materialien wie TENCEL, Modal, Bio-Baumwolle, Leinen und ECOVERO Viskose? Und was können ihre Fasern und worauf muss bei der Pflege geachtet werden?
Wir klären auf und geben einen Überblick.








ECOVERO Viskose



 


“Die Haut ist unser größtes Organ.
Wir sollten sie mit Wohlwollen und Respekt behandeln sowie weise wählen, womit wir sie kleiden.”






Lyocell ist der Sammelbegriff für Textilfasern, die aus Holz gewonnen werden. Es ist seidenähnlich, vegan, leicht und atmungsaktiv. Lyocell TENCEL steht dabei speziell für den eingetragenen Markennamen des eigens entwickelten Lyocell der österreichischen Firma Lenzing.


Ausgangsstoff für die Gewinnung von Lyocell und TENCEL ist Zellstoff aus Eukalyptus oder Buchenholz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und zu 100% verwertet wird. Somit zählt Lyocell zu den Regeneratfasern.


Für die nachhaltige Entwicklung dieses Materials hat Lenzing den Europäischen Umweltpreis 2000 erhalten. Mehr als 99% des verwendeten Holzes stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, das nach FSC® und/oder PEFC™ zertifiziert bzw. kontrolliert ist. Die Produktion erfolgt in Österreich unter Verwendung geschlossener Kreisläufe mit hoher Ressourceneffizienz und geringer Umweltbelastung. Lyocell TENCEL Fasern sind biologisch abbaubar und kompostierbar.
(Quelle: Lenzing)



__


Die Vorteile von TENCEL


atmungsaktiv


hautfreundlich


leicht & luftig


seidige Qualität


vegan


schadstofffrei



__


Pflege und Waschanleitung



Lyocell TENCEL ist ein stabiles, aber feines Textil, das schonend gewaschen werden muss. Mit unseren Pflegetipps bleibt Dein neues Lieblingsteil lange schön.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf einen Bügel auf und ziehe es etwas glatt; vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Nicht in den Trockner geben


+ Bügeln bei niedriger Temperatur auf Links gedreht oder mit einem Bügeltuch, besser Abdämpfen


________________________







Modal ist eine Regeneratfaser, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen besteht und ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas auskommt. Als sogenannte „strukturmodifizierte Viskosefaser“ und wird aus 100% Zellulose gewonnen. In der Regel Buchenholz aus dem mitteleuropäischen Raum, dass nicht für eine höherwertige Verarbeitung verwendet werden kann, bei der Waldpflege oder Möbelverarbeitung abfällt.


Das Textil gilt auch als „die bessere Viskose“. Der Unterschied liegt hierbei in der Produktion. Die Herstellung erfolgt ökologisch und umweltfreundlich. Dabei wird das Holz entrindet, in kleine Späne abgespalten, aufbereitet und schließlich in einem maschinellen Spinnverfahren über Düsen zu einem Fasermaterial zusammen gesponnen.


Stoffe aus Modal sind sanft, geschmeidig und fallen fließend. Auch für Allergiker eignen sich die weichen Fasern sehr gut. Dank der guten Feuchtigkeitsaufnahme, Robustheit und Atmungsaktivität ist der Stoff insbesondere für die körpernahe Verwendung geeignet. Modal ist knitterarm, hat einen leicht seidigen Glanz und ist sehr lange haltbar.


__


Die Vorteile von Modal



weich


knitterarm


hohe Festigkeit


hautfreundlich


atmungsaktiv


nimmt Feuchtigkeit auf



__


Pflege und Waschanleitung



Modal ist pflegeleicht, sollte jedoch am Besten wie Lyocell TENCEL™ gewaschen werden. Da wir Modal oft als feine Strickware verwenden, empfehlen wir das Waschen in einem Wäschebeutel. Von spitzen oder reibenden Gegenständen fernhalten.


+ Kleidung auf links waschen oder in einem Wäschenetz


+ Kleidungsstücke mit scheuernden Applikationen oder Reißverschlüssen separat waschen.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang (Feinwäsche)


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Color- bzw. Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das kann die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Nicht in den Trockner geben


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf einen Bügel auf und ziehe es etwas glatt


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Bügeln bei niedriger Temperatur, auf Links drehen oder mit einem Bügeltuch – besser Abdämpfen


________________________



Als eines der beliebtesten Materialien für unsere Bekleidung gilt die Baumwolle.
Doch in der herkömmlichen Produktion kommt es in der Regel zu einem enorm hohen Wasserverbrauch von ca. 11.000 Litern pro 1 kg Baumwolle. Ein Faktor der zur Austrocknung und Senkung des Grundwasserspiegels vieler Gebiete um die Anbauregionen führt. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels gilt die herkömmliche Baumwolle somit nicht mehr als nachhaltig.


Beim biologischen Anbau der Baumwolle wird hingegen die Fruchtfolge berücksichtigt, d.h. es werden keine Monokulturen, sondern abwechselnd verschiedene Pflanzenarten auf den Agrarflächen angebaut. Die jeweiligen Flächen können so zwar saisonweise keinerlei Ertrag erwirtschaften, jedoch wird die Erhaltung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit gewährleistet. Dieser behält seine Nährstoffe bei und speichert Wasser viel besser.
Gegen mögliche Schädlinge werden im Bio-Anbau nur natürliche Feinde (Pflanzen) eingesetzt oder Unkraut und Ungeziefer manuell entfernt. Die Düngung erfolgt ausschließlich durch den Einsatz natürlicher Düngemittel (z.B. Jauche). Auch auf den Einsatz gefährlicher Pestizide, Herbizide und gentechnisch veränderter Samen wird verzichtet, indem diese durch natürliche Alternativen ersetzt werden.


__


Die Vorteile von Bio Baumwolle


strapazierfähig


Allergiker geeignet


lang haltbar


hautfreundlich


atmungsaktiv


nimmt Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Bio-Baumwolle ist in der Regel pflegeleicht.
TIPP: Um ein Einlaufen zu verhinden, kann das Kleidungsstück zuvor 24h in kaltes Wasser eingelegt werden. Eine Viertel Tasse Essig zur letzten Spülung bei der ersten Wäsche hilft gegen ein Ausbleichen der Farbe.


+ Maschinenwäsche bei max. 40°C im Pflegeleicht-Programm mit einer Schleuderzahl von max. 1000


+ Verwende ein Colorwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf und ziehe es etwas glatt/in Form


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Der Umwelt zuliebe auf den Trockner verzichten


+ Bügeln bei mittlerer Temperatur, auf Links gedreht (oder mit einem Bügeltuch), leicht anfeuchten



________________________



Die Naturfaser Leinen gilt als eine der umweltfreundlichsten und haltbarsten aller Textilfasern und ist vollständig biologisch abbaubar. Der weltbeste Flachs wächst in Deutschland und Westeuropa und wird seit der Antike als Textilpflanze angebaut. Flachs, oder auch als Lein bekannt, ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 60 bis 100 cm. Nach der Ernte und Trocknung, wird der harte Holzkern entfernt bevor der Faden gesponnen werden kann.


Das Material Leinen ist vor allem für Sommerbekleidung sehr beliebt, wie Hemden oder Blusen, da es sich angenehm luftig und leicht trägt und vor allem kühlt.
Auch als Textil im häuslichen Gebrauch kommt Leinen z.B. als Bettwäsche oder Vorhänge oft zum Einsatz.


Leinen ist sehr stabil, aber kaum dehnbar. Aus diesem Grund sitzt Kleidung aus der Flachsfaser auch so gut wie nie hauteng, sondern betont leger. Die geringe Elastizität sorgt dafür, dass das Material leicht verknittert. Während Knitterfältchen aus den meisten anderen Kleidungsstücken aber energisch ausgebügelt werden, sind die beim Tragen entstandene Falten kein Grund zur Besorgnis. In Leinenkleidung werden diese Edelknitter genannt.


__


Die Vorteile von Leinen


strapazierfähig


Allergiker geeignet


kühlend


kühlend & atmungsaktiv


antibakteriell


nimmt gut Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Leinen kann bei der ersten Wäsche noch bis zu 3% einlaufen.
TIPP: Um das Einlaufen zu verhinden, das Kleidungsstück zuvor 24h in kaltes Wasser eingelegen. Die erste Wäsche mit 30°C waschen.
Die Bügeltemperatur entsprechend der Stoffstärke anpassen. Noch leicht feucht gebügelt, lässt sich Leinen problemlos wieder glätten.


+ Maschinenwäsche bei max. 40°C im Schonwaschgang mit einer geringen Schleuderzahl


+ Verwende ein Colorwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf und ziehe es glatt/in Form


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Nicht in den Trockner geben


+ Bügeln bei mittlerer Temperatur, auf Links gedreht (oder mit einem Bügeltuch),
dabei anfeuchten oder dämpfen



________________________




Im 19. Jahrhundert wurde die Herstellung von Viskose entdeckt, wurde jedoch bis zum 1924 als Kunstseide verkauft. Ab den 1920er Jahren setzte sich der Begriff ‘Reyon’ durch.


Als Viskosefasern werden Chemiefasern aus regenerierter Zellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn als auch als Spinnfaser gewonnen werden können. Sie werden nach dem Viskoseverfahren, dem verbreitetsten Nassspinnverfahren, industriell ersponnen.


ECOVERO Fasern werden ausschließlich aus zertifiziertem nachwachsenden Holz in einem ökologisch verantwortungsvollen Herstellungsprozess unter Einhaltung hoher Umweltstandards gewonnen und tragen zu einem nachhaltigen Lebensstil und einer sauberen Umwelt bei..


ECOVERO Viskose weist ähnlich gute Eigenschaften wie Baumwolle auf. Sie hat einen weichen, fließenden Fall ist temperaturausgleichend, hautsympathisch und besitzt eine gute Feuchtigkeitsaufnahme.


__


Die Vorteile von ECOVERO Viskose


weich


Allergiker freundlich


pflegeleicht


temperatur-ausgleichend


bügelleicht


nimmt gut Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Viskose kann bei zu hohen Temperaturen einlaufen. Sollte dies dennoch einmal passieren, lässt sich das wieder etwas beheben:
dazu am besten nocheinmal waschen und anschließend vorsichtig im noch nassen Zustand in Form ziehen.


+ Kleidung auf links waschen oder in einem Wäschenetz


+ Kleidungsstücke mit scheuernden Applikationen oder Reißverschlüssen separat waschen.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang (Feinwäsche)


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Color- bzw. Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das kann die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und fülle die Waschmaschine maximal bis zu 2/3,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Nicht in den Trockner geben


+ Im noch freuchten Zustand auf einen Bügel hängend oder liegend trocknen, dabei etwas glatt ziehen


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Leicht feucht bei niedriger Temperatur bügeln, auf Links drehen oder mit einem feuchten Bügeltuch – besser Abdämpfen

Faire Produktion


Wir produzierten nachhaltige Kleidung zu fairen Bedingungen in Berlin & Brandenburg sowie in einer familiären Schneiderei in Polen.


Die Auswahl der Stoffe und Zutaten für WiDDA, als Slow Fashion Label, spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Denn die Natur und ihre Erhaltung liegt uns besonders am Herzen.


Mode und Umwelt


Deswegen produzieren wir unsere Produkte umweltfreundlich, funktional und langlebig. So greifen wir zu Textilien aus Natur- oder Regeneratfasern, die von nachaltigen, nachwachsenden Rohstoffen stammen und vermeiden es noch mehr “Plastik” zu verarbeiten.


Nachhaltige Materialien


Doch was steckt genau hinter den Materialien wie TENCEL, Modal, Bio-Baumwolle, Leinen und ECOVERO Viskose? Und was können ihre Fasern und worauf muss bei der Pflege geachtet werden?
Wir klären auf und geben einen Überblick.








ECOVERO Viskose



 


“Die Haut ist unser größtes Organ.
Wir sollten sie mit Wohlwollen und Respekt behandeln sowie weise wählen, womit wir sie kleiden.”






Lyocell ist der Sammelbegriff für Textilfasern, die aus Holz gewonnen werden. Es ist seidenähnlich, vegan, leicht und atmungsaktiv. Lyocell TENCEL steht dabei speziell für den eingetragenen Markennamen des eigens entwickelten Lyocell der österreichischen Firma Lenzing.


Ausgangsstoff für die Gewinnung von Lyocell und TENCEL ist Zellstoff aus Eukalyptus oder Buchenholz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und zu 100% verwertet wird. Somit zählt Lyocell zu den Regeneratfasern.


Für die nachhaltige Entwicklung dieses Materials hat Lenzing den Europäischen Umweltpreis 2000 erhalten. Mehr als 99% des verwendeten Holzes stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, das nach FSC® und/oder PEFC™ zertifiziert bzw. kontrolliert ist. Die Produktion erfolgt in Österreich unter Verwendung geschlossener Kreisläufe mit hoher Ressourceneffizienz und geringer Umweltbelastung. Lyocell TENCEL Fasern sind biologisch abbaubar und kompostierbar.
(Quelle: Lenzing)



__


Die Vorteile von TENCEL


atmungsaktiv


hautfreundlich


leicht & luftig


seidige Qualität


vegan


schadstofffrei



__


Pflege und Waschanleitung



Lyocell TENCEL ist ein stabiles, aber feines Textil, das schonend gewaschen werden muss. Mit unseren Pflegetipps bleibt Dein neues Lieblingsteil lange schön.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf einen Bügel auf und ziehe es etwas glatt; vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Nicht in den Trockner geben


+ Bügeln bei niedriger Temperatur auf Links gedreht oder mit einem Bügeltuch, besser Abdämpfen


________________________







Modal ist eine Regeneratfaser, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen besteht und ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas auskommt. Als sogenannte „strukturmodifizierte Viskosefaser“ und wird aus 100% Zellulose gewonnen. In der Regel Buchenholz aus dem mitteleuropäischen Raum, dass nicht für eine höherwertige Verarbeitung verwendet werden kann, bei der Waldpflege oder Möbelverarbeitung abfällt.


Das Textil gilt auch als „die bessere Viskose“. Der Unterschied liegt hierbei in der Produktion. Die Herstellung erfolgt ökologisch und umweltfreundlich. Dabei wird das Holz entrindet, in kleine Späne abgespalten, aufbereitet und schließlich in einem maschinellen Spinnverfahren über Düsen zu einem Fasermaterial zusammen gesponnen.


Stoffe aus Modal sind sanft, geschmeidig und fallen fließend. Auch für Allergiker eignen sich die weichen Fasern sehr gut. Dank der guten Feuchtigkeitsaufnahme, Robustheit und Atmungsaktivität ist der Stoff insbesondere für die körpernahe Verwendung geeignet. Modal ist knitterarm, hat einen leicht seidigen Glanz und ist sehr lange haltbar.


__


Die Vorteile von Modal



weich


knitterarm


hohe Festigkeit


hautfreundlich


atmungsaktiv


nimmt Feuchtigkeit auf



__


Pflege und Waschanleitung



Modal ist pflegeleicht, sollte jedoch am Besten wie Lyocell TENCEL™ gewaschen werden. Da wir Modal oft als feine Strickware verwenden, empfehlen wir das Waschen in einem Wäschebeutel. Von spitzen oder reibenden Gegenständen fernhalten.


+ Kleidung auf links waschen oder in einem Wäschenetz


+ Kleidungsstücke mit scheuernden Applikationen oder Reißverschlüssen separat waschen.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang (Feinwäsche)


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Color- bzw. Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das kann die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Nicht in den Trockner geben


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf einen Bügel auf und ziehe es etwas glatt


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Bügeln bei niedriger Temperatur, auf Links drehen oder mit einem Bügeltuch – besser Abdämpfen


________________________



Als eines der beliebtesten Materialien für unsere Bekleidung gilt die Baumwolle.
Doch in der herkömmlichen Produktion kommt es in der Regel zu einem enorm hohen Wasserverbrauch von ca. 11.000 Litern pro 1 kg Baumwolle. Ein Faktor der zur Austrocknung und Senkung des Grundwasserspiegels vieler Gebiete um die Anbauregionen führt. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels gilt die herkömmliche Baumwolle somit nicht mehr als nachhaltig.


Beim biologischen Anbau der Baumwolle wird hingegen die Fruchtfolge berücksichtigt, d.h. es werden keine Monokulturen, sondern abwechselnd verschiedene Pflanzenarten auf den Agrarflächen angebaut. Die jeweiligen Flächen können so zwar saisonweise keinerlei Ertrag erwirtschaften, jedoch wird die Erhaltung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit gewährleistet. Dieser behält seine Nährstoffe bei und speichert Wasser viel besser.
Gegen mögliche Schädlinge werden im Bio-Anbau nur natürliche Feinde (Pflanzen) eingesetzt oder Unkraut und Ungeziefer manuell entfernt. Die Düngung erfolgt ausschließlich durch den Einsatz natürlicher Düngemittel (z.B. Jauche). Auch auf den Einsatz gefährlicher Pestizide, Herbizide und gentechnisch veränderter Samen wird verzichtet, indem diese durch natürliche Alternativen ersetzt werden.


__


Die Vorteile von Bio Baumwolle


strapazierfähig


Allergiker geeignet


lang haltbar


hautfreundlich


atmungsaktiv


nimmt Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Bio-Baumwolle ist in der Regel pflegeleicht.
TIPP: Um ein Einlaufen zu verhinden, kann das Kleidungsstück zuvor 24h in kaltes Wasser eingelegt werden. Eine Viertel Tasse Essig zur letzten Spülung bei der ersten Wäsche hilft gegen ein Ausbleichen der Farbe.


+ Maschinenwäsche bei max. 40°C im Pflegeleicht-Programm mit einer Schleuderzahl von max. 1000


+ Verwende ein Colorwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf und ziehe es etwas glatt/in Form


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Der Umwelt zuliebe auf den Trockner verzichten


+ Bügeln bei mittlerer Temperatur, auf Links gedreht (oder mit einem Bügeltuch), leicht anfeuchten



________________________



Die Naturfaser Leinen gilt als eine der umweltfreundlichsten und haltbarsten aller Textilfasern und ist vollständig biologisch abbaubar. Der weltbeste Flachs wächst in Deutschland und Westeuropa und wird seit der Antike als Textilpflanze angebaut. Flachs, oder auch als Lein bekannt, ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 60 bis 100 cm. Nach der Ernte und Trocknung, wird der harte Holzkern entfernt bevor der Faden gesponnen werden kann.


Das Material Leinen ist vor allem für Sommerbekleidung sehr beliebt, wie Hemden oder Blusen, da es sich angenehm luftig und leicht trägt und vor allem kühlt.
Auch als Textil im häuslichen Gebrauch kommt Leinen z.B. als Bettwäsche oder Vorhänge oft zum Einsatz.


Leinen ist sehr stabil, aber kaum dehnbar. Aus diesem Grund sitzt Kleidung aus der Flachsfaser auch so gut wie nie hauteng, sondern betont leger. Die geringe Elastizität sorgt dafür, dass das Material leicht verknittert. Während Knitterfältchen aus den meisten anderen Kleidungsstücken aber energisch ausgebügelt werden, sind die beim Tragen entstandene Falten kein Grund zur Besorgnis. In Leinenkleidung werden diese Edelknitter genannt.


__


Die Vorteile von Leinen


strapazierfähig


Allergiker geeignet


kühlend


kühlend & atmungsaktiv


antibakteriell


nimmt gut Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Leinen kann bei der ersten Wäsche noch bis zu 3% einlaufen.
TIPP: Um das Einlaufen zu verhinden, das Kleidungsstück zuvor 24h in kaltes Wasser eingelegen. Die erste Wäsche mit 30°C waschen.
Die Bügeltemperatur entsprechend der Stoffstärke anpassen. Noch leicht feucht gebügelt, lässt sich Leinen problemlos wieder glätten.


+ Maschinenwäsche bei max. 40°C im Schonwaschgang mit einer geringen Schleuderzahl


+ Verwende ein Colorwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das lässt die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und packe die Waschmaschine nicht zu voll,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Hänge das Kleidungsstück im noch freuchten Zustand auf und ziehe es glatt/in Form


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Nicht in den Trockner geben


+ Bügeln bei mittlerer Temperatur, auf Links gedreht (oder mit einem Bügeltuch),
dabei anfeuchten oder dämpfen



________________________




Im 19. Jahrhundert wurde die Herstellung von Viskose entdeckt, wurde jedoch bis zum 1924 als Kunstseide verkauft. Ab den 1920er Jahren setzte sich der Begriff ‘Reyon’ durch.


Als Viskosefasern werden Chemiefasern aus regenerierter Zellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn als auch als Spinnfaser gewonnen werden können. Sie werden nach dem Viskoseverfahren, dem verbreitetsten Nassspinnverfahren, industriell ersponnen.


ECOVERO Fasern werden ausschließlich aus zertifiziertem nachwachsenden Holz in einem ökologisch verantwortungsvollen Herstellungsprozess unter Einhaltung hoher Umweltstandards gewonnen und tragen zu einem nachhaltigen Lebensstil und einer sauberen Umwelt bei..


ECOVERO Viskose weist ähnlich gute Eigenschaften wie Baumwolle auf. Sie hat einen weichen, fließenden Fall ist temperaturausgleichend, hautsympathisch und besitzt eine gute Feuchtigkeitsaufnahme.


__


Die Vorteile von ECOVERO Viskose


weich


Allergiker freundlich


pflegeleicht


temperatur-ausgleichend


bügelleicht


nimmt gut Feuchtigkeit auf


__


Pflege und Waschanleitung



Viskose kann bei zu hohen Temperaturen einlaufen. Sollte dies dennoch einmal passieren, lässt sich das wieder etwas beheben:
dazu am besten nocheinmal waschen und anschließend vorsichtig im noch nassen Zustand in Form ziehen.


+ Kleidung auf links waschen oder in einem Wäschenetz


+ Kleidungsstücke mit scheuernden Applikationen oder Reißverschlüssen separat waschen.


+ Hand- oder Maschinenwäsche bei max. 30°C im Schonwaschgang (Feinwäsche)


+ geringe Schleuderzahl (kein Wollwaschprogramm, da dies die Fasern aufquillen lässt und somit die Farbe “ausbluten” kann)


+ Verwende ein Color- bzw. Feinwaschmittel ohne Bleiche oder optische Aufheller – mit richtiger Dosierung


+ Kein Weichspüler, Voll- oder Flüssigwaschmittel – das kann die Farben verblassen
(Vollwaschmittel enthalten oft optische Aufheller oder Bleiche)


+ Wasche mit ähnlichen Farben und fülle die Waschmaschine maximal bis zu 2/3,
damit die Kleidung nicht zu stark knittert


+ Nicht in den Trockner geben


+ Im noch freuchten Zustand auf einen Bügel hängend oder liegend trocknen, dabei etwas glatt ziehen


+ Vermeide beim Trocknen längere, direkte Sonneneinstrahlung (Gefahr des Verblassens)


+ Leicht feucht bei niedriger Temperatur bügeln, auf Links drehen oder mit einem feuchten Bügeltuch – besser Abdämpfen